WordPress Website erstellen (2)
Dritter Schritt:

Website gestalten
Hinweis:
Dieser Artikel macht am Computer viel mehr Spaß zu lesen als auf dem Handy oder Tablet. : )
1. Seiten erstellen und Startseite festlegen
Als nächstes werden wir jetzt Seiten erstellen und ein paar grundlegende Einstellungen für die Seite vornehmen. Außerdem zeige ich dir wie du eine Seite als Startseite festlegen kannst, damit WordPress weiß, welche Seite als erstes angezeigt werden soll, wenn jemand auf deine Website kommt.
- Unter "Seiten" "Alle Seiten" die Beispielseiten löschen (Um Platz zu sparen auch aus dem Papierkorb)
- Unter "Seiten" "Erstellen" eine Seite erstellen, den Titel eingeben
- In den "OceanWP Settings" (Also den Einstellungen unseres Themes) wähle ich bei "Content Layout" meist "100% Full Widh". Wenn du eine Seitenleiste auf dieser Seite haben willst, kannst du auch "Left-" oder "Right Sidebar" wählen.
- Unter "Title" kannst du über "Disable" dafür sorgen, dass der Seitentitel nicht angezeigt wird.
Startseite einstellen:
Dashboard – Einstellungen – Lesen – Deine Homepage zeigt: Eine Statische Seite
Und dort dann deine Seite auswählen und unten speichern.
2. Titelbild, Überschrift und Button einfügen
Wir können die Seiten dann entweder mit dem Gutenberg Editor von WordPress gestalten indem wir über das Plus-Symbol Blöcke hinzufügen und bearbeiten, oder wir klicken auf „Mit Elementor bearbeiten“ um die Seite mit Elmenetor zu bearbeiten. (Eine einzelne Seite kannst du immer nur mit einem der beiden bearbeiten, aber du kannst unterschiedliche Seiten deiner Website unterschiedlich bearbeiten, also mit Elementor oder Gutenberg.)
Ich zeige dir an dieser Stelle, wie du deine Seiten mit Elementor bearbeiten kannst. : )
"Überschrift" - Widget
Einfach reinziehen und dann über „Stil“ bearbeiten
und über „Erweitert“ positionieren.
Wenn du bei deiner Startseite auf „Mit Elementor bearbeiten“ geklickt hast, kommst du auf deine Seite und siehst links den Werkzeugkasten von Elementor. Aus dem heraus kannst du ganz viele verschiedene „Widgets“ wie zum Beispiel Bilder, Texte, Slider, Gallerien und vieles mehr nach rechts auf deine Seite ziehen.
Ich beginne mit dem Titelbild und Titel.
Das Bild sollte dein Unternehmen gut representieren und zur Überschrift passen. Es sollte einen guten ersten Eindruck machen und für den Besucher glasklar machen, wo er hier gelandet ist und was er oder sie hier erwarten kann.
Tolle Bilder gibt es zum Beispiel bei: Unsplash, Pixabay, Pexels und weiteren Seiten im Internet.
Ich ziehe dafür als erstes ein „Überschrift“ Widget auf meine Seite und wähle dann den Abschnitt aus in dem die Überschrift sich befindet. (Über den blauen Reiter ganz oben)
Wenn ich dann links auf „Stil“ gehe, dann kann ich dort unter „Hintergrund“, „Klassisch“ und „Bild“ ein Hintergrundbild einfügen.
Als Größe für das Hintegrundbild empfehle ich ungefähr 1800 x 1200 Pixel. Mehr zu Bildgrößen kannst du dauch in meinem Design Artikel lesen.
Hintergrundbild positionieren
1. Über „Stil“ und „Position“ kannst du die Position des Bildes bestimmen. Unter „Anhang“ kannst du mit der einstellung „Fixed“ einstellen, dass die Schrift so über das Bild gleitet, wie in diesem Abschnitt. (Nur in der Desktop-Version sichtbar) Unter „Repeat“ wählst du am besten „No Repeat“ aus, weil sich sonst das Bild auf sehr großen Bildschirmen an den Rändern wiederholt. Bei „Größe“ gebe ich meist „Cover“ ein, damit das ganze Bild angezeigt wird. Am besten probierst du einfach mal etwas rum. : )
2. Über „Erweitert“ kannst du außerdem über „Padding“ den Abstand innerhalb des Abschnittes vergrößern und das Bild somit größer machen.
* Einen transparenten Hintergrund wie diesen bekommst du indem du das Text Widget oder die Spalte anwähst und unter „erweitert“, „Hintergrund“ auf „Klassisch“ gehst und dort dann bei „Farbe“ eine Farbe wählst und sie mit dem Schieber in der Transparenz einstellst.
Du kannst auch das Gesamte Bild mit einer transparenen Farbe überlagern. Dafür wählst du den Abschnitt und unter „Stil“ „Hintergrundüberlagerung“ entweder „Klassisch“ oder „Verlauf“ um das Bild entweder koplett, oder teilweise zu überlagern.
Diesen und andere Effekte für Abschnitte findest du unter: „Abschnitt“ – „Stil“ – „Trennlinie Form“.
3. Text und andere Objekte positionieren und anpassen
Die Elemente deiner Seite können auf verschiedenen Ebenen positioniert werden:
- Abschnitt – Ebene („Layout“ bei „Inhaltsbreite“ und bei „Widgetabstand“ | „Erweitert“ bei „Padding“ und „Margin“)
- Spalten – Ebene („Layout“ bei „Inhaltsbreite“ und bei „Widgetabstand“ | „Erweitert“ bei „Padding“ und „Margin“)
- Widget – Ebene (Gegebenenfalls unter „Stil“ | „Erweitert“ bei „Padding“ und „Margin“)
- Außerdem gibt es noch das Widget „Abstand“
PX steht für Pixel und ist eine absolute Angabe, das heißt, dass egal auf welchem Bildschirm deine Seite angezeigt wird, der Abstand die Pixelanzahl hat wie du sie angegeben hast.
%, EM und REM sind relative Maßeinheiten, die sich verändern, je nachdem wie groß der Bildschirm oder die Übergeordneten Elemente sind.
Falls du eine weitere Verdeutlichung dazu sehen möchtest, dann schau dir am besten mein Video zu Padding und Margin an.
- Schriftart (Am besten wählst du nicht mehr als 3 Schriftarten für deine Website, damit es sauber aussieht.)
- Schriftgröße (Im Fließtext liegt die optimale Schriftgröße zwischen 15 und 25 Pixeln. Wenn die Schrift kleiner oder größer ist, wird es anstrengend sie zu lesen.)
- Schriftschnitt (Es ist gut mit dem Schriftschnitt Kontraste zu schaffen indem du manche Texte dick und andere Dünn gestaltest.)
- Umwandlung (Wenn du z.b. einen Text in VERSALIEN umwandelt, dann zieht er Aufmerksamkeit auf sich und wird langsamer gelesen.)
- Zeilenhöhe
- Zeichenabstand (Dies ist auch eine Möglichkeit Kontraste zu stärken)
Button Einstellungen
Unter „Inhalt“ kannst du den Titel des Buttons eingeben, die Ausrichtung und die Größe.
Außerdem kannst du ein Icon mit in den Button einfügen und natürlich das wichtigste:
Den Link einfügen zu dem der Button verlinkt werden soll.
(Du kannst zu Seiten verlinken oder auch zu Ankerpunkten, die du mit dem Widget „Anker“ auf eienr Seite festlegst.
Du gibst beim Anker Widget dafür eine Bezeichnung ein, die du dann mit # als Link beim Button angibst.
Unter „Erweitert“ kannst du bei „Bewegungseffekte“ Eingangsanimationen eingeben.
Das gibt es nicht nur für Buttons, sondern auch für viele andere Widgets.
Die Einstellungen unter „Stil“ sind ziemlich selbstklärend. Da würde ich einfach mal ein wenig rumspielen,
bis dein Button so aussieht wie du ihn haben willst.
Videohintergrund einfügen:
Video Hintergund
Wenn du ein Video als Hintergrund einfügst, dann ist es wichtig, dass du ein „Hintergrund Fallback“ Bild eingibst, falls das Video nicht schnell genug geladen wird, oder falls deine Besucherin die Cookies abgelehnt hat und das Video deshalb nicht angezeigt werden kann. Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass die Videos meist nur auf dem Desktop oder Tablet angezeigt werden, aber nicht auf dem Handy.
4. Service Teil
Unter das Titelbild kommen am besten die wichtigsten Informationen, die du deiner Besucherin geben möchtest. Du könntest dort zum Beispiel dein bestes Produkt vorstellen, einen Überblick über deine Angebote machen oder dich selbst vorstellen.
Wenn du Kästchen wie die hier unten baust ↓ gibt es die praktische Funktion, dass du mit rechtsklick ein Widgetoder eine Spalte kopieren oder duplizieren kannst. Wenn du ein Widget oder eine Spalte kopiert hast, dann kannst du wieder mit Rechtsklick auf ein anderes Widget oder Spalte gehen und über „Stil einfügen“ den Stil einfügen, den du vorher eingestellt hast. Damit kann man eine Menge Zeit sparen. : )
Services
Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet
Bestes Angebot
Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet
Über mich
Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet
Templates
Diese Kästchen habe ich übrigens gar nicht selbst erstellt, sondern über „Templates“ runtergeladen. Wenn du ein kostenloses Benutzerkonto bei Elementor erstellst, dann kannst du einige gratis Templates nutzen. Wenn du alle Templates nutzen möchtest und überhaupt alle Funktionen von Elementor genießen möchtest, dann freue ich mich, wenn du dir Elementor Pro über meinen Affiliate Link bestellst. : ) Um auf die Templates zuzugreifen gehst du dann bei einem neuen Abschnitt nicht auf das Plus in dem Koten Kreis, sondern auf den das Ordner-Symbol daneben.

Die Templates kannst du dann einfach einfügen und individuell bearbeiten. Zum Beispiel kannst du die Icons ändern, die Farben und Hove-Farbe, Textschatten und alle Schriften und Abstände ändern. AUßerdem kannst du selbst Templates erstellen. Du klickst einfach mit Rechtsklick auf den blauen Reiter des Abschnittes und wählst „Als Template speichern“. Dann gibst du dem Template einen Namen über das es dann wie die anderen Templates über das Ordner-Symbol aufrufbar ist.
Kundenstimmen
Kundenstimmen schaffen Vertrauen und Nähe. Wenn du Kundenstimmen hast, die du veröffentlichen darfst, dann ist das eine großartige Möglichkeit Vertrauen und Nähe zu deinen Besuchern und Kunden zu schaffen. Es gibt verschiedene Wege Kundenstimmen darzustellen. Es gibt dazu auch ein paar einfache aber elegante Templates in der Elementor-Bibliothek. (Die Farbe hab ich natürlich geändert. ; )
Customers reviews



Bildergallerie
Bei dem Widget „Basisgallerie ist es wichtig, dass du die Bilder schon vorher alle auf die gleiche Größe schneidest, sonst sieht es so aus wie hier in diesem Beispiel ↑. Außerdem ist es gut, wenn du schon beim hochladen der Bilder einen Bildtitel angibst, wenn du die Titel anzeigen lassen möchtest oder Lightroom aktiviert hast. (Lightroom = beim Klicken auf das Bild gibt es wie eine Diashow.) Darüber hinaus ist es für die Suchmaschienenoptimierung sowieso gut die Bilder beim Hochladen mit Hintergrundtext zu versehen.
Als Format wählst du am besten JPG, damit die Bilder nicht zu groß sind und deine Weiste verlangsamen. PNG wählst du für Bilder in denen Grafiken und Texte zu sehen sind, damit die Konturen scharf bleiben.
Die Einstellungen der Basisgallerie ist ziemlich selbstklärend. Du hast die Möglichkeit die Abstände einzustellen, die Ecken abzurunden, die Bilder einzurahmen, Bildunterschriften zu bearbeiten, eine Eingangsanimation hinzuzufügen, den Hintergrund zu verändern und vieles mehr.
Falls du mehr ansprüche an eine Bildergalerie hast, dann schau am besten mal nach dem passenden Plugin für dich. Es gibt da einige. Zum Beispiel das Plugin NextGEN Gallery. Dafür gibt es auch Tutorials auf Youtube.
5. Kontakt
Wenn du als Kontaktmöglichkeit einfach nur eine E-Mail Adresse angeben willst, dann kannst du das tun und kannst die Adresse auch gan praktisch verlinken, indem du als link: „mailto:deineemail@xy.de“ angibst. Dann öffnet sich bei deiner Besucherin direkt das E-Mail Programm, wenn sie auf die Adresse klickt.
Wenn du lieber ein Kontaktformular anbieten möchtest, dann gehe wie folgt vor:
- Im Dashboard unter "Formulare" siehst du dein bestehendes Kontaktformular und kopierst den dort angegebenen Shortcode.
- Diesen Shortcode kannst du auf deiner Seite einfach in ein Text-Widget unter "Text" einfügen. Wenn du Speicherst und es dir in der Vorschau ansiehst, wird das Formular angezeigt.
- Die Breite des Formulares und den Hintergund kannst du ganz einfach wie bei allen anderen Elementen auch über Elementor wählen. Schriftart und Button-Farbe bearbeitest du im Customizer.
Sicherheits-Fragen
Es ist wichtig, dass du dein Kontaktformular gegen Angriffe von Bots und Hackern schützt. Wie du das machen kannst zeige ich dir in dem nächsten Abschnitt, in dem ich dir auch die allgemeinen Einstellungen fürs Kontaktformular zeige:
Kontaktformular
Kontaktformular Einstellungen
1
Du gehst im Dashboard auf „Formulare“ und unter dem bestehendem Kontaktformular auf „Bearbeiten“ und siehst dort den Text der teilweise bei deinem Kontaktformular sichtbar ist. Zum Beispiel steht dort „Dein Name (Pflichtfeld)“ und du kannst diesen Text beliebig ändern. Ich mache auf „(Pflichtfeld)“ gerne einfach nur ein „*“ Sternchen.
2
Klicke auf den Reiter „E-Mail“ und trage hinter „An:“ deine E-Mail Adresse ein, an die all die Nachrichten gesendet werden sollen, die über das Formular verschickt werden. (Änderungen speichern nicht vergessen. ; )
3
Über den Reiter „Meldungen“ kannst du all die Texte ändern, die deiner Besucherin angezeigt werden. Statt „Deine Eingabe ist zu lang.“ schreibe ich zum Beispiel gerne: „Deine Eingabe ist leider etwas zu lang.“ Damit es freundlicher klingt.
4
Um die Farbe von dem Butto zu ändern gehst du in den Customizer (dafür gehst du einfach auf die Vorschau der Seite klickst oben auf „Customizer“) und wählst unter „Allgemeine Optionen“ und „Allgemeiner Stil“ die „Primäre farbe“ ein und die Hover Farbe die du haben möchtest.
5
Du kannst auch die Farbe des Rahmens und alles Mögliche verändern, indem du Custom CSS eingibst. Die Möglichkeit findest du ganz unten im Customizer und die jeweiligen Codes findest du über Google. Z.b. in diesem Artikel.

In vielen Fällen macht es auch Sinn auf der Kontakt Seite eine Karte einzufügen.Dafür hast du verschiedene Möglichkeiten.
1. Dafür ziehst du einfach das „Google Maps“-Widget auf deine Seite undgibst dort den Standort ein, den du anzeigen lassen willst. Um die Karte über die volle Breite des Bildschirms anzuzeigen musst du darauf achten, dass auf der Abschnittsebene bei „Layout“ und „Inhaltsbreite“ „Volle breite“ statt „Boxed“ angegeben steht und unter „Spaltenabstand“ „Keine Lücke“.
2. Wenn du besonderen Wert auf den Datenschutz legst, kann es sein, dass du Google Maps nicht auf deiner Webseite einbetten möchtest. In diesem Fall könntest du zum beispiel einfach den Link zu Google Maps angeben. (Bei Google Maps einfach den Ort eingeben und dann unter „Teilen“ auf „Link kopieren“ gehen.) Entweder als Textlink, als Button oder Icon. Wenn dein Besucher dann den Link betätigt, öffnet sich Google Maps in einem neuen Fenster.
3. Oder du gestaltest selber eine Karte. Entweder mit Stiften auf Papier, oder mit einem Computer-Program. Die Karten Von Google Maps darfst du übrigens nicht einfach abfotografieren und als Bild einfügen. Denn sie stehen unter Urheberrechtsschutz.
6. Menü und Logo
Wenn du eine Website mit mehreren Seiten erstellst, dann brauchst du ein Menü um zwischen diesen Seiten zu navigieren. In diesem Abschnitt zeige ich dir, wie du die Menüleiste erstellst und bearbeitest. Außerdem gebe ich dir Tipps für das Erstellen eines Logos. Weiter geht´s! : )
- Gehe im Dashboard auf "Design" und "Menüs" und gebe bei "Name des Menüs" einen Namen ein. (z.b. Hauptmenü, HeaderMenü, mainmenu)
- Wähle auf der linken Seite unter "Seiten" die Seiten aus, die du im Menü angezeigt haben willst und klicke auf "zum Menü hinzufügen" (Du kannst auch Beiträge und über "Individuelle Links" auch deine Ankerpunkte hinzufügen.)
- Verschiebe die hinzugefügten Seiten mit der Maus, so dass du sie in der für dich richtigen Reihenfolge hast. (Wenn du eine Seite etwas nach recht ziehst, kannst du auch Unterpunkte erstellen.)
- Unter Menü-Einstellungen kannst du einstellen, ob Seiten die du neu erstellst automatisch zum Menü hinzugefügt werden sollen oder nicht. Und du kannst die Position im Theme bestimmen. Klassisch ist das die Position "Allgemein"
- Wenn du fertig mit den Einstellungen bist, gehe auf "Menü speichern" und danach auf "Design" und "Customizer" um es mit dem Customizer weiter zu bearbeiten.
Customizer Einstellungen
Top Bar
Wähle im Customizer „Top Bar“ und „Allgemein“, um die Top Bar zu bearbeiten (Falls du dein Menü hier positioniert hast) oder zu deaktivieren indem du bei „Top Bar Aktivieren“ das Häckchen raus nimmst.
Website Titel
Um den angezeigten Titel zu bearbeiten gehst du wieder zurück und wählst „Website-Informationen“. An dieser Stelle kannst du auch den Untertitel deiner Seite ändern, das ist der, der auch im Browser angezeigt wird, wenn jemand deine Seite als Lesezeichen hinzufügt.
Website Icon
Auch unter „Website-Inforationen“ kannst du das kleine Symbol einstellen, dass im Browser oben angezeigt wird, wenn jemadn deine Seite aufruft. Das sollte Quadratisch sein und mindestens 512 x 512 Pixel groß sein.
Logo erstellen
Ein Logo kannst du dir entweder designen lassen, es komplett selbst designen oder eine von zahlreichen Websiten nutzen die dir beim Logodesign helfen. (Bei diesen Websiten misst du die Seite meist im Footer oder deinen Credits verlinken.)
Logo einfügen
Im Customizer unter „Header“ und „Logo“ kannst du dein Logo hochladen und die Größe anpassen.
Menü-Leiste
Unter „Header“ und „Allgemein“, kannst du den allgemeinen Stil deines Menüs wählen und die Höhe, Farbe, Unteren Rahmen und Position der Links bestimmen.
Unter „Header“ und „Menü“ kannst du zudem die Position der Schrift, die Schriftfarbe, Hover-Farbe das Drop-Down Menü und vieles mehr ändern.
Such Option
Auch unter „Header“ und „Menü“ kannst du das Lupensymbol für die Suchoption in der Farbe ändern oder auch deaktivieren, wenn du möchtest.
Sticky Menü
Wenn du eine One-Page Seite, oder einfach generell besonders lange Seiten hast, dann empfielt sich ein „Sticky Menü“, das heißt ein Menü das sichtbar bleibt, wenn du runter scrollst.
Da diese Funktion in der Gratis-Version nicht vorhanden ist, empfehle ich dir einfach ein Plugin wie z.B. myStickymenu
7. Footer und Impressum
Wenn du eine One-Page Seite hast, dann kannst du den Footer direkt auf der Seite gestalten, so wie alle andern Abschnitte auch. Wenn du jedoch mehrere und vor allem viele Seiten auf deiner Website hast, dann macht es Sinn einen richtigen Footer zu erstellen.
Dafür gehst du im Dashboard unter „Theme Panel“ und „My Library“ auf „Add New“, gibst den Titel ein (am besten einfach „Custom Footer“) und stellst unten bei den OceanWP Stettings wieder „100%Fullwidh“ usw. ein, wie bei den anderen Seiten auch. Dann gehst du auf „Mit Elementor bearbeiten“ und kannst dort deinen Footer erstellen.
Copyright und Datum
Nachdem ich eine Hintergrundfarbe ausgesucht habe, habe ich drei Spalten eingefügt und in die linke Spalte gebe ich immer gerne das Copyright.
Um das aktuelle Jahr anzuzeigen kannst du den Shortcode: [ oceanwp_date ] angeben. (Nur ohne Leerzeilen)
Soziale Netzwerk-Icons
Wenn du das Widget in den Footer gezogen hast, kannst du unter "Inhalt" die einzelnen Buttons anwählen und jeweils die richtigen Icons auswählen und deine Links einfügen.
Über "Stil" lassen sich eine vielzahl von Einstellungen vornehmen, da klickst du dich am besten einfach mal selber durch.
Links einfügen
Einen Textlink gibst du einfach ein indem du im Textwidget das Wort markierst, das du verlinken willst, auf das Kettensymol klickst, die URL eingibst und dann mit dem blauen Symbol bestätigst. Du kannst an dieser Stelle übrigens auch die Farbe von einzelnen Wörtern verändern, indem du sie markierst und dann auf das "A" klickst. (Wenn kein "A" sichtbar ist, dann klicke das Symbol genz rechts "Werkzeugleiste umschalten")
Um die Fußzeile ganz unten auf der Seite (unter dem Footer) weg zu bekommen, gehst du im Customizer auf „Fußzeile – ganz unten“ und nimmst dort das Häkchen raus.
Impressum
Was genau du in dein Impressum und deine Datenschutz HInweise schreiben musst hängt von verschiedenen Faktoren ab. Am besten recherchierst du das selbst, holst dir Rechtsberatung oder nutzt eines von zahlreichen Online-Tools, wie z.b. den Datenschutz-Generator.
einfügen
Um den fertig formatierten Text im HTML-Format auf deiner Seite einzufüen, kannst du einfach ein Text-Widget nehmen und unter „Inhalt“ von „Visuell“ auf „Text“ schalten. Wenn du den Text dann dort eingibst, dann wird die ursprüngliche Formatierung beibehalten.
8. Mobile Versionen
- Die mobilen Versionen kannst du bearbeiten indem du bei der Bearbeitung mit Elementor unten links auf das Desktop-Symbol klickst und dann auf "Tablet" oder "Mobil". Dir wird dann die jeweilige Vorschau angezeigt und du kannst sie bearbeiten wie die Desktop Version auch.
- Sowie in den mobilen Ansichten, als auch in der Desktop Ansicht findest du unter "Erweitert" und "Responsiv" die Möglichkeit Abschnitte und Widgets in den unterschiedlichen Ansichten zu verbergen.
- Achtung! Nicht alle Einstellungen lassen sich bei Elementor für die mobilen Versionen individuell gestalten. Achte auf das kleine Desktop, Tablet oder Handy-Symbol neben der Einstellung um sicher zu sein, dass du gerade auch wirklich nur diese eine Version bearbeitest.
- Wenn du einen Abschnitt einfach nicht gut in die mobile Version übersetzen kannst, kann es sinnvoll sein ihn einfach für die mobilen Versionen zu verbegergen und den Abschnitt dann nochmal, extra für mobil, neu zu erstellen und gestalten und auf dem Desktop zu verbergen.
9. Coockie Banner
Nur wenn deine Seite auch Coockies speichert. : )
Um das herauszufinden loggst du dich am besten mal bei WordPress aus und gehst als Besucher auf deine Seite. Dort kannst du dann mit Rechtsklick die Option „Element untersuchen“ erreichen und unter dem Reiter „Webspeicher“ werden dir alle Coockies angezeigt, die deine Seite speichert. Wenn dort nichts steht, dann brauchst du auch kein Cookie Banner.
Falls doch, dann gibt es verschiedene Plugin-Lösungen, zwischen denen du wählen kannst. Falls du auf dein Budget achten musst und eine Website unter 100 Seiten hast, dann empfehle ich dir das Plugin „Cookiebot“. Wie du das installierst zeige ich dir in dem unten stehenden Video ↓
Falls dir das Design von Cookiebot nicht gefällt, dann empfehle ich dir dich mal bei kostenpflichtigen Plugins umzusehen. Z.b. Borlabs eines der beliebtesten Plugins, das mit jedem Theme kompatibel ist.
Fertig !
Herzlichen Glückwunsch! Du hast den Artikel bis zum Schluss gelesen und bist wahrscheinlich dabei dir ganz selbstständig eine eigene Website aufzubauen. Solch eine Aufgabe bedarf viel Konzentration und Durchhaltevermögen.
Falls du deine Seite schon fertig hast, dann kann ich dir erst recht Gratulieren. Zum Abschluss noch 3 Tipps:
1. Mach am besten ein Backup deiner Seite, damit die ganze Arbeit nicht umsonst war, falls etwas schief läuft. Backups lassen sich einfach und kostenlos mit dem Plugin UpdraftPlus machen.Wie das geht zeige ich auch in meinem Video: „WordPress Sicherheit„
2. Achte darauf, dass deine Plugins regelmäßig aktualisiert werden, denn Plugins die nicht auf dem neusten Stand sind, sind das größte Sicherheits-Risiko für deine Seite.
3. Schau nach allen WordPress Updates immer mal kurz über deine Website. Machmal zerschießt es einem die ein oder andere Einstellung. Bei der Gelegenheit fallen dir vielleicht sowieso die die ein oder anderen Kleinigkeiten auf, die du an der Seite ändern willst. So eine Website ist eigentlich nie ganz und gar fertig, sondern wächst mit uns und unseren Projekten mit.
Viel Spaß mit deiner Website!